Datum: 25. Oktober 2025 um 9:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Einsatzart: UEB
Einsatzort: Blankenstein
Einsatzleiter: Militzer Michael
Fahrzeuge: DLK 23/12 , ELW 1 (FüSt) , TLF 16/25
Einsatzbericht:
Rohrbrücke / Abfüllstation 1 – Zellstoffproduktion Rosenthal, Blankenstein, Rosenthal am Rennsteig
Realistische Übung – Gefahrgut trifft Massenanfall von Verletzten (MANV)
Bei Schweißarbeiten auf einer Rohrbrücke kam es (simuliert) zum Brand einer Acetylenflasche mit Behälterzerknall. Der daraus resultierende Feuerball mit rund 30 Metern Durchmesser führte zu einem fiktiven Trümmerflug über 200 Meter, massiven Schäden an der 20kV-Leitung und mehreren Folgebränden.
Insgesamt wurden 19 Personen als verletzt angenommen – mit Verbrennungen, Traumata und Sturzfolgen.
Im Fokus der Übung standen:
Menschenrettung unter erschwerten Bedingungen
Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung über weite Strecken
Gefahrstoffmessung und Bevölkerungsschutz durch Durchsagen
Etablierung einer Verletztensammelstelle und Koordination des Rettungsdienstes
Beteiligte Kräfte:
Werkfeuerwehr Mercer • FF Gefell • FF Bad Lobenstein • FF Harra • FF Blankenberg • FF Blankenstein • FF Birkenhügel • FF Schlegel • FF Lichtenberg • FF Pottiga • FF Hirschberg • FF Ullersreuth • FF Wurzbach • FF Bad Steben • Rettungsdienst Zweckverband • Johanniter Unfallhilfe • DRK Saale Orla
Diese Großübung diente der Überprüfung von Kommunikation, Einsatzstruktur und interkommunaler Zusammenarbeit bei komplexen Schadenslagen in industriellen Bereichen.
Nur durch gemeinsames Training kann im Ernstfall schnell und sicher geholfen werden. ![]()

